Anhang V - Grenz- und Überwachungswerte für Bordkläranlagen von Fahrgastschiffen
1. Bordkläranlagen müssen bei der Typprüfung nachfolgende Grenzwerte einhalten:
Tabelle 1:
Einzuhaltende Grenzwerte im Ablauf der Bordkläranlage (Testanlage) während Typprüfung
Parameter:
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5)
ISO 5815-1 und 5815-2 (2003)1)
Sauerstoffkonzentration Stufe I | Sauerstoffkonzentration Stufe II ab 01.01.2011 | Probe |
---|---|---|
25 mg/l | 20 mg/l | 24-h-Mischprobe, homogenisiert |
40 mg/l | 25 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
Parameter:
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)2)
ISO 6060 (1989)1)
Sauerstoffkonzentration Stufe I | Sauerstoffkonzentration Stufe II ab 01.01.2011 | Probe |
---|---|---|
125 mg/l | 100 mg/l | 24-h-Mischprobe, homogenisiert |
180 mg/l | 125 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
Parameter:
Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC)
EN 1484 (1997)1)
Sauerstoffkonzentration Stufe I | Sauerstoffkonzentration Stufe II ab 01.01.2011 | Probe |
---|---|---|
- | 35 mg/l | 24-h-Mischprobe, homogenisiert |
- | 45 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
2. Im Betrieb sind folgende Überwachungswerte einzuhalten:
Tabelle 2:
Einzuhaltende Grenzwerte im Ablauf der Bordkläranlage während des Betriebes an Bord von Fahrgastbinnenschiffen
Parameter:
Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5)
ISO 5815-1 und 5815-2 (2003)1)
Sauerstoffkonzentration Stufe I | Sauerstoffkonzentration Stufe II ab 01.01.2011 | Probe |
---|---|---|
40 mg/l | 25 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
Parameter:
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)2)
ISO 6060 (1989)1)
Sauerstoffkonzentration Stufe I | Sauerstoffkonzentration Stufe II ab 01.01.2011 | Probe |
---|---|---|
180 mg/l | 125 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
180 mg/l | 150 mg/l | Stichprobe |
Parameter:
Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC)
EN 1484 (1997)1)
Sauerstoffkonzentration Stufe I | Sauerstoffkonzentration Stufe II ab 01.01.2011 | Probe |
---|---|---|
- | 45 mg/l | Stichprobe, homogenisiert |
Der jeweilige Wert ist in der Stichprobe einzuhalten. Stichproben sind in unregelmäßigen Abständen von den zuständigen Behörden zu nehmen.
3. Verfahren unter Einsatz von chlorhaltigen Mitteln sind nicht zugelassen. Ebenso unzulässig ist es, häusliche Abwässer zu verdünnen, um auf diese Art eine Reduzierung der spezifischen Belastung und dadurch auch eine Beseitigung zu ermöglichen.
1) Die Vertragsstaaten können gleichwertige Verfahren einsetzen.
2) Anstatt des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) kann auch der gesamte organisch gebundene Kohlenstoff (TOC) für die Typprüfung herangezogen werden.
Stand: 17. Dezember 2010