Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

E - Bezeichnung des Fahrwassers

E.1 Allgemeines

Grundsätze

Die hiernach dargestellten Bezeichnungen des Fahrwassers entsprechen dem internationalen maritimen Betonnungssystem der IALA für die Region A.

Das System wird angewendet für alle festen und schwimmenden Schifffahrtszeichen (mit Ausnahme von Leuchttürmen, Leitfeuern, Richtfeuern, Feuerschiffen und Großtonnen) zur Bezeichnung von den Fahrwasserseiten, Gefahrenstellen, besonderen Gebieten und Stellen und neuen Gefahrenstellen.

Es werden folgende Kennungen der Feuer verwendet:

  • Funkelfeuer (Fkl.):
    Dauernde Funkel; 50 - 60 Lichterscheinungen in der Minute

  • Schnelles Funkelfeuer (SFkl.):
    Dauernde schnelle Funkel; 100 - 120 Lichterscheinungen in der Minute

  • Blink (Blk.):
    Lichterscheinungen von länger als 2 Sekunden

  • Blitzfeuer (Blz.):
    Lichterscheinung ist von kürzerer Dauer als die Unterbrechung

  • Gleichtaktfeuer (Glt.):
    Lichterscheinung hat die gleiche Dauer wie die Unterbrechung

  • Unterbrochenes Feuer (Ubr.):
    Lichterscheinung ist von längerer Dauer als die Unterbrechung

Daneben werden Gruppen von Feuern verwendet, wie z. B. Fkl. (6) + Blk., was einer Gruppe von 6 dauernden Funkeln und einem Blink entspricht.

E.2 Bezeichnung der Fahrwasserseiten (Laterale Zeichen)

E.2.1 Steuerbordseite des Fahrwassers

Farbe:
grün

Form:
Spitztonne, Leuchttonne, Stange (gegebenenfalls ohne Farbe) oder Pricke mit niedergebundenen Zweigen (ohne Farbe)

Beschriftung (wenn vorhanden):
fortlaufende ungerade Nummern - von See beginnend -, gegebenenfalls mit einem angehängten kleinen Buchstaben, gegebenenfalls in Verbindung mit dem (auch abgekürzten) Namen des Fahrwassers

Toppzeichen (wenn vorhanden):
grüner Kegel, Spitze oben, oder Besen abwärts

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
grün

Kennung:
beliebig, außer den Kennungen nach E.2.3

Bezeichnung der Steuerbordseite des Fahrwassers

Bezeichnung der Steuerbordseite des Fahrwassers

E.2.2 Backbordseite des Fahrwassers

Farbe:
rot

Form:
Stumpftonne, Leuchttonne, Spierentonne, Stange (gegebenenfalls ohne Farbe) oder Pricke (ohne Farbe)

Beschriftung (wenn vorhanden):
fortlaufende gerade Nummern - von See beginnend -, gegebenenfalls mit einem angehängten kleinen Buchstaben, gegebenenfalls in Verbindung mit dem (auch abgekürzten) Namen des Fahrwassers

Toppzeichen (wenn vorhanden):
roter Zylinder oder Besen aufwärts

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
rot

Kennung:
beliebig, außer den Kennungen nach E.2.3

Bezeichnung der Backbordseite des Fahrwassers

Bezeichnung der Backbordseite des Fahrwassers

Bezeichnung der Backbordseite des Fahrwassers

E.2.3 Bezeichnung von abzweigenden oder einmündenden Fahrwassern

E.2.3.1 Bezeichnung mit lateralen Zeichen

  1. Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers/Backbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers

    Farbe:
    grün mit einem waagerechten roten Band

    Form:
    Spitztonne, Leuchttonne oder Stange

    Beschriftung (wenn vorhanden):
    Unter der fortlaufenden ungeraden Nummer der Lateralbezeichnung des durchgehenden Fahrwassers, durch waagerechten Strich getrennt, der Name - gegebenenfalls abgekürzt - und die erste Nummer des abzweigenden oder die letzte Nummer des einmündenden Fahrwassers

    Toppzeichen:
    grüner Kegel, Spitze oben oder Besen abwärts

    Feuer (wenn vorhanden):

    Farbe:
    grün

    Kennung:
    Blz. (2 + 1)

    Bezeichnung mit lateralen Zeichen

     

    Bezeichnung mit lateralen Zeichen

  2. Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers/Steuerbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers

    Farbe:
    rot mit einem waagerechten grünen Band

    Form:
    Stumpftonne, Leuchttonne, Spierentonne oder Stange

    Beschriftung (wenn vorhanden):
    Unter der fortlaufenden geraden Nummer der Lateralbezeichnung des durchgehenden Fahrwassers, durch waagerechten Strich getrennt, der Name - gegebenenfalls abgekürzt - und die erste Nummer des abzweigenden oder die letzte Nummer des einmündenden Fahrwassers

    Toppzeichen:
    roter Zylinder oder Besen aufwärts

    Feuer (wenn vorhanden):

    Farbe:
    rot

    Kennung:
    Blz. (2 + 1)

    Die Positionen Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers/Steuerbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers und Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers/Backbordseite des abzweigenden oder einmündenden Fahrwassers können mit lateralen Zeichen (Zeichen E.2.1 oder E.2.2) bezeichnet werden. Sie erhalten dann eine Beschriftung, wie vorstehend beschrieben, sowie ein Toppzeichen.

    Bezeichnung mit lateralen Zeichen

     

    Bezeichnung mit lateralen Zeichen

     

    Bezeichnung mit lateralen Zeichen

E.2.3.2 Bezeichnung mit kardinalen Zeichen

Abzweigende oder einmündende Fahrwasser können auch mit kardinalen Zeichen (E.3.1 bis E.3.4) bezeichnet sein.

E.3 Gefahrenstellen

Eine allgemeine Gefahrenstelle ist in der Regel mit einem oder mehreren kardinalen Zeichen bezeichnet, die für die verschiedenen Quadranten den Bezug der Gefahrenstellen angeben.

Bezeichnung von Gefahrenstellen

E.3.1 Nord-Kardinal-Zeichen

Farbe:
schwarz über gelb

Form:
Leuchttonne, Bakentonne, Spierentonne oder Stange

Beschriftung (wenn vorhanden):
Angabe des Bezuges, gegebenenfalls abgekürzt, und/oder Kompassrichtung

Toppzeichen:
zwei schwarze Kegel übereinander, Spitzen oben

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
weiß

Kennung:
SFkl. oder Fkl.

Nord-Kardinal-Zeichen

E.3.2 Ost-Kardinal-Zeichen

Farbe:
schwarz mit einem breiten waagerechten gelben Band

Form:
Leuchttonne, Bakentonne, Spierentonne oder Stange

Beschriftung (wenn vorhanden):
Angabe des Bezuges, gegebenenfalls abgekürzt, und/oder Kompassrichtung

Toppzeichen:
zwei schwarze Kegel übereinander, Spitzen voneinander

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
weiß

Kennung:
SFkl. (3) oder Fkl. (3)

Ost-Kardinal-Zeichen

E.3.3 Süd-Kardinal-Zeichen

Farbe:
gelb über schwarz

Form:
Leuchttonne, Bakentonne, Spierentonne oder Stange

Beschriftung (wenn vorhanden):
Angabe des Bezuges, gegebenenfalls abgekürzt, und/oder Kompassrichtung

Toppzeichen:
zwei schwarze Kegel übereinander, Spitzen unten

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
weiß

Kennung:
SFkl. (6) + Blk. oder Fkl. (6) + Blk.

Süd-Kardinal-Zeichen

E.3.4 West-Kardinal-Zeichen

Farbe:
gelb mit einem breiten waagerechten schwarzen Band

Form:
Leuchttonne, Bakentonne, Spierentonne oder Stange

Beschriftung (wenn vorhanden):
Angabe des Bezuges, gegebenenfalls abgekürzt, und/oder Kompassrichtung

Toppzeichen:
zwei schwarze Kegel übereinander, Spitzen zueinander

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
weiß

Kennung:
SFkl. (9) oder Fkl. (9)

West-Kardinal-Zeichen

E.3.5 Einzelgefahrstellen

Die Gefahrenstelle kann an allen Seiten passiert werden.

Farbe:
schwarz mit einem oder mehreren breiten waagerechten roten Bändern

Form:
Leuchttonne, Spierentonne oder Stange

Beschriftung (wenn vorhanden):
Name der Gefahrenstelle

Toppzeichen:
zwei schwarze Bälle übereinander

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
weiß

Kennung:
Blz. (2)

Einzelgefahrstellen

E.3.6 Neue Gefahrenstellen

Bezeichnung wie allgemeine Gefahrenstellen oder Einzelgefahrstellen, jedoch wegen besonderer Umstände mindestens ein Zeichen doppelt und gegebenenfalls mit einer Radarantwortbake mit der Kennung "D" versehen.

E.4 Bezeichnung der Fahrwassermitte

Farbe:
rote und weiße senkrechte Streifen

Form:
Kugeltonne, Leuchttonne, Spierentonne oder Stange (gegebenenfalls ohne Farbe)

Beschriftung:
fortlaufende Buchstaben und/oder Nummern, gegebenenfalls mit dem (auch abgekürzten) Namen des Fahrwassers

Toppzeichen (wenn vorhanden):
roter Ball

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
weiß

Kennung:
Glt., Ubr., Blk. alle 10 s oder Morse "A"

Bezeichnung der Fahrwassermitte

Bezeichnung der Fahrwassermitte

E.5 Kennzeichnung besonderer Gebiete und Stellen

Die Bedeutung ist den Seekarten oder anderen nautischen Veröffentlichungen zu entnehmen und gegebenenfalls auch aus der Beschriftung des Zeichens zu erkennen.

Farbe:
gelb

Form:
Tonne beliebiger Form oder Stange

Beschriftung (wenn vorhanden):
jeweilige Bedeutung in schwarzen Buchstaben

Toppzeichen (wenn vorhanden):
gelbes liegendes Kreuz

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
gelb

Kennung:
beliebig, jedoch nicht die in E.3 und E.4 verwendeten Kennungen

Kennzeichnung besonderer Gebiete und Stellen

E.6 Reeden

E.6.1 Kennzeichnung allgemeiner Reeden

Farbe:
gelb

Form:
Fasstonne oder Leuchttonne

Beschriftung:
mit schwarzen Buchstaben ausgeschriebener oder abgekürzter Name der Reede und gegebenenfalls Nummer

Toppzeichen (wenn vorhanden):
gelbes liegendes Kreuz

Feuer (wenn vorhanden):

Farbe:
gelb

Kennung:
beliebig, jedoch nicht die in E.3 und E.4 verwendeten Kennungen

Kennzeichnung allgemeiner Reeden

Grenzt die Reede an die Steuerbord- oder Backbordseite eines Fahrwassers, so ist diese Seite der Reede mit der entsprechenden Fahrwasserseitenbezeichnung gekennzeichnet (Zeichen E.2.1 oder E.2.2), die unter einem waagerechten Strich zusätzlich den ausgeschriebenen oder abgekürzten Namen der Reede und gegebenenfalls eine Nummer anzeigt.

E.6.2 Kennzeichnung von Reeden für Fahrzeuge, die bestimmte gefährliche Güter befördern

Farbe:
gelb

Form:
Fasstonne

Beschriftung:
großes schwarzes "P", gegebenenfalls mit Nummer

Toppzeichen (wenn vorhanden):
gelbes liegendes Kreuz

Kennzeichnung von Reeden für Fahrzeuge, die bestimmte gefährliche Güter befördern

E.7 Festmachetonne

Tonne, an der festgemacht werden darf

Farbe:
gelb

Form:
Tonne beliebiger Form

Beschriftung:
mit schwarzen Buchstaben "Festmachen" oder "Festm."

Festmachetonne

Stand: 11. Dezember 2002