Zulässige Höchstgeschwindigkeiten für Sportfahrzeuge mit Maschinenantrieb im Zuständigkeitsbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) Magdeburg
| Wasserstraße | km/h |
|---|---|
| Elbe | keine Beschränkung |
| Ilmenau | 7 |
| Elbe-Lübeck-Kanal | 10 |
| Saale | 16 |
| Saale-Leipzig-Kanal | 8 |
| Mittellandkanal (einschl. Kanalbrücke bis Doppelschleuse Hohenwarthe) (km 318,4 bis km 325,7) ausgebaute Strecke *) | 15 |
| Rothenseer Verbindungskanal | 9 |
| Elbe-Havel-Kanal (km 325,7 bis km 380,9) auf ausgebauten Strecken*) | 15 |
| Elbe-Havel-Kanal auf nicht ausgebauten Strecken*) | 12 |
| Niegripper Verbindungskanal | 9 |
| Pareyer Verbindungskanal | 6 |
| Großer und Kleiner Wendsee | 12 |
| Wusterwitzer See | 12 |
| Roßdorfer Altkanal | 6 |
| Untere Havel-Wasserstraße | 12 |
| Potsdamer Havel | 12 |
| Glienicker Lake und Griebnitzsee | 12 |
| Ketziner Havel | 9 |
| Brandenburger Niederhavel | 8 |
| Rathenower Havel | 8 |
| Oder | keine Beschränkung |
| Westoder (km 3,0 bis km 17,1 aufgrund von Uferabbrüchen) | 16 10 |
| Lausitzer Neiße | 12 |
| Obere Havel-Wasserstraße Templiner Gewässer (km 0,00 bis km 22,00) | 9 6 |
| Müritz-Havel-Wasserstraße | 9 |
| Müritz-Elde-Wasserstraße (km 0,00 bis km 121,00) | 6 |
| Müritz-Elde-Wasserstraße (km 121,00 bis km 180,00) | 9 |
| Stör-Wasserstraße (km 0,00 bis km 19,90) | 6 |
| Stör-Wasserstraße (km 19,90 bis km 44,70) | 9 |
| Peene (WSD Nord) | 12 |
| Havel-Oder-Wasserstraße (km 0,00 bis km 10,20) | 10 |
| Havel-Oder-Wasserstraße (km 10,20 bis km 134,96) | 9 |
| Oranienburger Havel | 6 |
| Wriezener Alte Oder | 6 |
| Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal (km 0,40 bis km 7,45) | 10 |
| Spree-Oder-Wasserstraße (km 0,15 bis km 130,15) | 10 |
| Westhafenkanal | 10 |
| Charlottenburger Verbindungskanal | 10 |
| Teltowkanal | 10 |
| Britzer Verbindungskanal | 10 |
| Dahme-Wasserstraße (km 0,00 bis km 26,10) | 10 |
| Rüdersdorfer Gewässer (km 0,00 bis km 11,35) | 10 |
| Storkower Gewässer | 10 |
| Teupitzer Gewässer | 10 |
| Löcknitz | 10 |
| Müggelspree (km 0,00 bis km 4,00) | 10 |
| Müggelspree (km 4,00 bis km 7,00) innerhalb der Fahrrinne | 25 |
| Müggelspree (km 4,00 bis km 7,00) außerhalb der Fahrrinne (nur Anlieger) | 12 |
| Müggelspree (km 7,00 bis km 11,39) | 10 |
| Übrige Kanäle Berlin und Brandenburg | 10 |
| Übrige Kanäle Havel-Oder-Wasserstraße | 6 |
| Stichkanäle, Nebenarme und Altarme | 5 |
| Seen und seeartige Erweiterungen mit einer Gewässerbreite von mehr als 250 m innerhalb des ufernahen Schutzstreifens | 12 |
Abweichend von der vorstehenden Tabelle beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber den Ufern auf Seen und seeartigen Erweiterungen mit einer Gewässerbreite von mehr als 250 m für Sportfahrzeuge mit Maschinenantrieb außerhalb des ufernahen Schutzstreifens 25 km/h.
Als ufernaher Schutzstreifen gilt eine 100 m breite parallel zur Uferlinie (Land-Wasser-Übergang) verlaufende Wasserfläche.
Diese grundsätzliche Regelung gilt nicht auf den nachstehend genannten Binnenschifffahrtsstraßen:
- Spree-Oder-Wasserstraße
von km 33,24 bis km 39,30
- Müggelspree
von km 4,00 bis km 7,00 außerhalb der gekennzeichneten Fahrrinne
(einschließlich Abzweig zum Südufer)
- Dahme-Wasserstraße
von km 3,80 bis km 25,00 einschl. Sellenzugsee, Krimnicksee, Krüpelsee, Dolgensee, Wernsdorfer Seenkette, Möllenzugsee und Zernsdorfer Lanke
- Untere Havel-Wasserstraße
von km 13,00 bis km 15,50 einschl. Havelnebenarm südlich der Pfaueninsel und Sacrower Lanke
- Havel-Oder-Wasserstraße
von der Schleuse Spandau bis zur Abzweigung des Havelkanals einschl. Nordteil des Nieder Neuendorfer Sees und auf dem Tegeler See
*) ausgebaute Strecken sind vor Ort durch Schilder gekennzeichnet
Stand: 08. Oktober 2025


